FAQ – Häufig gestelle Fragen

Zielgruppe - An wen richten sich die Job Dojo Trainings?

👍 Die Trainings sind für dich das Richtige, wenn du

  • gerne in Gruppen lernst und dich proaktiv in Gruppen einbringen möchtest.
  • so richtig Lust hast, dich auf eine vollkommen neue Lernerfahrung einzulassen.
  • zeitgemäße Methoden für berufliche Orientierung lernen möchtest, die nichts mit klassischen Bewerbungen zu tun haben und mehr Klarheit in dein Leben bringen.
  • dir die Zeit für die Trainings nehmen kannst. Innere Prozesse und Weiterentwicklung braucht Raum und Zeit und kann auch sehr anstrengend werden. Da hilft es, wenn man nicht viel anderes vor nimmt und genügend Zeit für Erholung zur Verfügung hat.
  • mental bzw. psychisch stabil bist und für dich und deine Bedürfnisse sorgen können. Wir arbeiten u.a. an biografischen Themen wie Erfahrungen, Prägungen oder Glaubenssätzen und diese Arbeit an inneren Prozessen können Gefühle auslösen und vorhandene psychische Probleme verstärken. Dies kann manchmal auch sehr unerwartet geschehen und ist nicht immer vorhersehbar. Daher der Hinweis: Unsere Trainings ersetzen keine Therapie und haben auch nicht den Anspruch dies zu tun. Das Ziel der Trainings ist Klarheit für deine berufliche Zukunft zu schaffen.

⚠️  Die Trainings sind eher nicht für dich geeignet, wenn du

  • ganz ganz dringend einen neuen Job brauchst und hoffst, dass dir die Trainings das garantieren. Weder ich noch irgendein anderer seriöser Coach oder Trainer kann dir diese Garantie geben, da soviele komplexe Faktoren eine Rolle bei der Jobsuche spielen. Wobei dir die Trainings aber helfen können: Einen Job zu finden, der wirklich zu dir passt und in dem du langfristig glücklicher bist. Darüber hinaus wirst nach den Trainings neue Möglichkeiten und Perspektiven wahrnehmen, die dir vorher vielleicht nicht bewusst waren.
  • so gar nicht gerne in Gruppen lernst oder Schwierigkeiten mit Gruppenarbeit hast. Wir können dir versichern, dass wir unser bestes tun um während der Trainings einen sicheren Rahmen für alle zu schaffen, aber wenn dich Gruppenprozesse zu sehr herausfordern, ist die Trainings vielleicht nichts für dich. Im Zweifelsfall sprich uns an und wir können gemeinsam schauen, ob die Trainings das Richtige für dich sind.
  • ein 1:1 Coachingprogramm erwartest. Das Job Dojo ist kein klassisches Coaching, sondern eine Peer-Learning-Program, in dem du mehr über dich selbst lernst, durch individuelle Reflektionsübungen und Feedback von Außenstehenden.
  • nicht aktiv mitmachen möchtest und dich nur von Inhalten berieseln lassen möchtest. Die Trainings leben von proaktiver Teilnahme, Offenheit, Willen und Vertrauen sich auf Prozesse und Übungen einzulassen und von Interaktion in der Gruppe
  • Schwierigkeiten hast, dir für die Trainings Zeit zu nehmen. Volles Commitment ist sehr wichtig, damit du möglichst viel für dich aus den Trainings ziehst und damit der Gruppenprozess nicht unnötig gestört wird.
  • derzeit mental bzw. psychisch sehr labil bist und nicht alleine für dich sorgen kannst. Wir arbeiten u.a. an biografischen Themen wie Erfahrungen, Prägungen oder Glaubenssätze und diese Arbeit an inneren Prozessen können Gefühle auslösen und vorhandene psychische Probleme verstärken. Dies kann manchmal auch sehr unerwartet geschehen und ist nicht immer vorhersehbar. Daher der Hinweis: Unsere Trainings ersetzen keine Therapie und haben auch nicht den Anspruch dies zu tun.

     

    Für geeignete Unterstützung wende dich zum Beispiel an folgende Kontakte:

    Telefonseelsorge
    Sorgen teilen. Anonym. Täglich. Rund um die Uhr.
    📞 0800 – 111 0 111

    Deutsche Depressionshilfe
    📞 0800 – 33 44 5 33
    ✉️ info@deutsche-depressionshilfe.de

    🔗 deutsche-depressionshilfe.de

    Hilfsangebotefinder des Freunde für’s Leben e. V.
    🔗 https://www.frnd.de/hilfe/hilfsangebote-finder/

An welche Altersgruppen richten sich die Trainings?

Idealerweise bist du zwischen 21 bis 60 Jahre und hast bereits einige Jahre Lebens- und Berufserfahrung im Gepäck.

Schüler*innen oder frische Schulabgänger*innen unter 21 Jahren, empfehle ich die Trainings derzeit nicht. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Ganz schön teuer, oder?

Solch zeitintensive und transformative Kurse kosten leider auch Geld und als Trainer lebe ich davon, solche Lernformate zu konzipieren, durchzuführen und mit eurem Feedback weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig bin ich der Auffassung, dass Geld niemals ein Hindernis sein sollte, um an meinen Formaten teilzunehmen. Daher biete ich immer alternative Bezahlmodelle wie Zahle-was-du-kannst an. Mehr Infos zu Zahlungsmöglichkeiten findest du immer während der Buchung.

Wenn du das Geld für ein Training absolut nicht aufbringen kannst, dir das Format aber enorm weiterhelfen würde, dann schreib mir einfach formlos und vertraulich und wir finden eine Lösung.

Langfristig werde ich auch weitere Lösungen anbieten wie eine Anerkennung für Bildungsurlaub und den Bildungscheck. Sobald es dazu weitere Infos gibt, wirst du in den Buchungsoptionen darauf hingewiesen.

Gibt es Voraussetzungen für meine Teilnahme?

Ja, ein paar. Und die sind mir wichtig, damit du und auch alle anderen Teilnehmenden eine bestmögliche gemeinsame Lernerfahrung miteinander haben:

Zeitliche Verfügbarkeit & volle Präsenz
In den Trainings ist zeitliche Verfügbarkeit und volle Präsenz unabdingbar. Versuche, dir für die gesamte Kurszeit den nötigen Freiraum zu schaffen. Wenn du online teilnimmst, hilft es, ein ruhiges Arbeitszimmer mit einem Laptop, bequemen Sitzmöglichkeiten und einem Schreibtisch zu haben. Bei Präsenzformaten sorge ich für die nötigen Räumlichkeiten, damit du dich voll und ganz auf den Kurs konzentrieren kannst. Versuche, dir nach den Kursen nicht allzu viel vorzunehmen und dir Pausen zu gönnen. Biografische Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung sind nämlich auch ziemlich anstrengend, aber das ist okay und Teil des Prozesses.

Offenheit, Neugierde & Experimentierfreude
Apropos Prozess: „Trust-the-process“ ist eines meiner Leitprinzipien der Kurse. Ich möchte dich einladen, dich voll und ganz auf den Prozess einzulassen und dir zu erlauben, dich komplett neu kennenzulernen und mit neuen Augen zu betrachten. Probiere neue Herangehensweisen einfach mal aus, auch wenn sie sich erstmal sehr ungewöhnlich und unbequem anfühlen. Sie haben das Potential, deine berufliche Zukunft einen großen Schritt voranzubringen.

Mentale Gesundheit
Für die Teilnahme an dem Kurs solltest du psychisch stabil sein und für dich und deine Bedürfnisse sorgen können. Wir arbeiten u.a. an biografischen Themen wie Erfahrungen, Prägungen oder Glaubenssätze und diese Arbeit an inneren Prozessen können Gefühle auslösen und vorhandene psychische Probleme verstärken. Dies kann manchmal auch sehr unerwartet geschehen und ist nicht immer vorhersehbar. Daher der Hinweis: Die Trainings ersetzen keine Therapie und haben auch nicht den Anspruch dies zu tun.

Kann ich jemanden mitbringen?

Nur Menschen, die du nicht kennst.

Die Job Dojo Trainings leben von dem Feedback von anderen Teilnehmenden. Und nur ein frischer unvoreingenommener Blick von Außen ermöglicht dir, dich komplett neu kennenzulernen.

Dein Freunde können das vielleicht auch, jedoch könnte das Feedback unbeabsichtigt verfälscht sein. Aus diesem Grund, bitten wir dich deine besten Freund*innen, Partner*innen oder gar Arbeitskolleg*innen oder Bekannte nicht mitzubringen. Aber erzähle ihnen gerne, wie das Training für dich war 😉.

Wie ist deine Heransgehensweise? Welche Methoden nutzen wir?

In dem Kurs wirst du biografische Reflektionsübungen in Eigenregie und in Kleingruppen erarbeiten. Insbesondere einige Gruppenübungen geben dir einen komplett neuen Blick auf dich, dein Leben und das was du bereits alles mitbringst. Das ist nämlich meist mehr, als du vielleicht denkst!

Die Job Dojo Trainings basieren auf der Flipped Job Market-Methode, entwickelt von der phänomenalen Cathy Narriman, meinen Erfahrungen aus der Arbeit mit kreativen Gruppenprozessen, wie beispielsweise dem Design Thinking sowie spielerischen Übungen aus dem Improtheater, die für ein wenig Leichtigkeit im Kopf und Körper sorgen. Je nach Trainingsformat und Dauer, gibt es auch einen Exkursionstag geben, an dem du sanft deine Komfortzone erweiterst und gleichzeitig sehr unkonventionelle Netzwerkstrategien ausprobieren wirst, die dir helfen Jobmöglichkeiten zu entdecken, die du in klassischen Jobbörsen nicht finden kannst.

Und das alles, findet in einem sicheren Rahmen in einer festen Gruppe statt, die sich mit dir gemeinsam auf die Reise in eine neue berufliche Zukunft begeben wird. Mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden wie du, denn gemeinsam meistern sich manche Herausforderungen bei der Jobsuche einfach leichter.

Sind noch Fragen offen geblieben?

Schreib mir einfach an: jochen@jobdojo.org